Erkennungsdienst

Erkennungsdienst
Er|kẹn|nungs|dienst 〈m. 1Dienststelle der Kriminalpolizei, die mithilfe von Spurensuche, Fingerabdruckverfahren, Fahndung u. Ä. die Identität von Verbrechern, unbekannten Toten usw. ermittelt

* * *

Er|kẹn|nungs|dienst, der:
kriminalpolizeiliche Dienststelle zur Identifikation von Personen u. Sachen mit wissenschaftlichen Methoden (Abk.: ED).

* * *

Erkennungsdienst,
 
Fachbereich kriminalpolizeiliche Dienststellen, zu dessen Schwerpunktaufgaben u. a. die Identifizierung von Personen inklusive Personenfeststellungsverfahren (Anerkennung durch nahe Angehörige/Bekannte und die Beiziehung von Personenstandsurkunden) sowie Tatortuntersuchungen mit Spurensuche und -sicherung und deren Auswertung gehören. Der Erkennungsdienst bedient sich technisch und wissenschaftlich fundierter Methoden (z. B. im Bereich der Personenbeschreibung, Daktyloskopie, Fotografie, Gesichtsrekonstruktion). Zur Identifizierung werden durch andere Fachdienststellen (Gerichtsmedizin/Kriminaltechnik) z. B. auch Zahnschemata, Röntgenbilder und Stimmvergleichsverfahren herangezogen. Das Bundeskriminalamt (BKA) unterhält im Rahmen seiner Zentralstellenfunktion (§ 2 BKA-Gesetz) unter Beachtung der gesetzlichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen in seinem Fachbereich »Personenerkennung« eine zentrale Lichtbildsammlung und daktyloskopische Sammlungen. Diese Sammlungen bestehen aus Unterlagen über erkennungsdienstliche Behandlungen von Personen, welche dem BKA zur Erfassung zugeleitet werden. Rechtsgrundlage für die wahrzunehmenden Tätigkeiten des Erkennungsdienstes im Rahmen der Verbrechensbekämpfung sind insbesondere die §§ 81 b, 163 b StPO.

* * *

Er|kẹn|nungs|dienst, der: kriminalpolizeiliche Dienststelle zur Identifikation von Personen u. Sachen mit wissenschaftlichen Methoden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erkennungsdienst — (ED) ist in der Kriminalistik der Überbegriff für alle Tätigkeiten innerhalb der Polizei, die sich mit der Spurensuche, der Spurensicherung und Spurenauswertung (Aufnahme von Sachbeweisen) befassen. Ferner bezeichnet es die Lehre der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erkennungsdienst — Er|kẹn|nungs|dienst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erk.-D. — Erkennungsdienst EN investigative service …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalitätsbekämpfung — Kriminaldienstmarke In der Bundesrepublik Deutschland ist die Kriminalpolizei (ugs. „Kripo“) jener Teil der Polizei (und damit der Innenverwaltung), der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – ausschließlich mit der Verfolgung von Straftaten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalpolizei (Deutschland) — Kriminaldienstmarke In der Bundesrepublik Deutschland ist die Kriminalpolizei (ugs. „Kripo“) jener Teil der Polizei (und damit der Innenverwaltung), der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – ausschließlich mit der Verfolgung von Straftaten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriminalpolizeibehörde — Kriminaldienstmarke In der Bundesrepublik Deutschland ist die Kriminalpolizei (ugs. „Kripo“) jener Teil der Polizei (und damit der Innenverwaltung), der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – ausschließlich mit der Verfolgung von Straftaten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kripo — Kriminaldienstmarke In der Bundesrepublik Deutschland ist die Kriminalpolizei (ugs. „Kripo“) jener Teil der Polizei (und damit der Innenverwaltung), der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – ausschließlich mit der Verfolgung von Straftaten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gennat — Ernst August Ferdinand Gennat (* 1. Januar 1880 in Plötzensee; † 20. August 1939 in Berlin) war ein Beamter der Berliner Kriminalpolizei. Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er unter drei politischen Systemen als einer der begabtesten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Harster — (* 19. Jahrhundert; † Herbst 1914 in Wytschaete[1] in Flandern[2]) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter der Bayerischen und Württembergischen Landespolizei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”